Sitzen kann aber doch auf dem Platz mit dem Notrad dann aber keiner mehr oder?
Beiträge von oldidi
-
-
TMC basiert auf den Meldungen der Polizei an die Rundfunkanstalten. Und nur das was die Polizei frei gibt, kann auch dort gemeldet werden.
Wenn man die Anzeigen der im Navi mal mit den Verkehrsfunkdurchsagen der örtlichen Rundfunksender über UKW vergleicht, dann sind das immer die selben.
Genauso wie die nicht angesagten und im Navi angezeigten.
TMC kommt von einer extra Leitung der UKW Antenne. Bei früheren Mobilen Navis gab es neben dem Ladekabel oftmals noch eine extra TMC Wurfantenne die man anschließen und hinter der Windschutzscheibe verlegen musste, damit die Verkehrsmeldungen mit in die Route einflossen. Bei moderneren Mobilen Geräten ist diese Leitung mit im Ladekabel verbaut. Nichts desto trotz braucht man einen vernünftigen UKW Empfang und einen und einen Radiosender mit vernünftigen Verkehrsinfos damit das Funktioniert.
Besser ist es bei der 3. Generation, da kommen die Verkehrsinfos wohl über einen gesonderten DAB+ Kanal der von allen DAB Sendern in ganz Deutschland ausgestrahlt wird. Dessen Verkehrsinfos speisen sich aus den unterschiedlichsten Quellen. Ob auch Verkehrsdaten über die interne Sim Karte von irgendwelchen Quellen empfangen werden entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Ich lege jetzt mal die Beine hoch und hearre der weiteren heiteren Beiträge von Klempo.
Also ich für mich kann sagen, dass ich bereits 1 Mio. Hektoliter Bier in meinem leben getrunken habe und deshalb trotzdem noch nicht weiß wie man Bier braut.
-
Glückwunsch zum neuen Auto.
-
Ich lese oben, Probleme mit der Feststellbremse. Wurden die Probleme auch gelöst oder nur aus dem Fehlerspeicher gelöscht?
-
3,5 Jahre alter Beitrag und seit dem keine Antworten, Da würde ich mal annehmen, dass es für das Connect in einem 2018er HR-V keine Möglichkeit gibt Android Auto nachzurüsten.
Schon aufgrund des alten Android Betriebssystems wird das kaum Möglich sein.
-
Bei der 2. Generation, war doch die einfache Variante ohne Navi oder täusche ich mich da?
-
Ich hätte auch bei zweifeln, schon drei mal beim ADAC angerufen und nachgefragt, wie das nun ist. Und nicht hier im Forum oder mit Bekannten diskutiert, weil das hilft mir nicht weiter.
Diese Klausel mit dem Heimstandort kenne ich auch aus den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts weiß aber nicht ob diese noch bestand hat. Da ich schon lange kein ADAC Mitglied mehr bin halte ich mich aus der weiteren Diskussion raus.
-
Mein Auto ist Honda HR-V Baujahr 2018..
2018 ist der HR-V der 2. Generation, du schreibst hier im Bereich der 3. Generation.
Ohne spezielle Tricks (Hacks) lassen sich keine Apps auf dem Connect installieren, das ist komplett dicht genagelt.
Es gibt hier im Forum einen Threat wo jemand beschrieben hat, wie er Apps installiert hat. Musst mal in dem entsprechenden Forenbereich der 2. Generation suchen.
-
Für die Starthilfe einfach den ADAC anrufen. Der kommt mit seinem Starterpack und gibt Starthilfe. Da muss kein Auto neben deinem stehen.
Frage mich, wofür bezahlst du den ADAC wenn du ihn nicht nutzen willst? Ich hätte schon nach den ersten Startversuchen angerufen.
Wenn die Batterie fast leer ist, dann reichen 50 km fahren nicht aus. Außerdem sollte man nicht eine Entfernung fahren sondern eine Zeit lang bis zu 2 Stunden. Und als nächstes die Batterie in der Werkstadt checken lassen, wenn der ADAC das nicht schon gemacht hat, um sie eventuell zu tauschen.