Beiträge von Bompel

    Nichtsdestotrotz ist das Fahrzeug auch mit der Spaltöffnung der Heckklappe abgeschlossen, sobald man das Heckklappenschloss regulär verriegelt hat!So ein Distanzstück funktioniert lediglich wie eine Verlängerung des Bügels/Bolzens in der Ladekante, d.h. es wird mit diesem fest verschraubt, und an seinem anderen Ende "schließt" es ganz normal mit dem Heckklappenschloss. Durch den so entstehenden schmalen Spalt zwischen Stoßstange und Unterkante der Heckklappe passt weder ein Bolzenschneider, noch eine Hand oder irgendein Werkzeug, um es vom Bügel/Bolzen in der Ladekante zu lösen.

    Okay, wieder was dazugelernt. :)


    Wer ernsthaft in ein Auto einbrechen will, wird das mit oder ohne Spalt schaffen - immer!

    Yep, leider. :(

    Lassen sich die Rücklehnen - zumindest beim Beifahrersitz - eventuell auch flach nach vorne klappen?

    Leider nein, die Rückenlehnen lassen sich nur flach nach hinten klappen.

    Wenn man nicht gerade Windabweiser an den Seitenscheiben hat, die eine regensichere Spaltlüftug ermöglichen, lässt sich mit einem Distanzstück zwischen dem Schloss der Heckklappe und seinem Gegenstück in der Ladekante ebenfalls eine regensichere Spaltlüftung herstellen.

    Empfiehlt sich aber nur bei Übernachtung in einer "guten" Gegend, da das Hotelzimmer Auto dann ja nicht abgeschlossen ist. :D

    Nix für ungut, aber die ursprüngliche Frage in diesem Thread zielte konkret auf die Einführung des Turbo-Benziners beim HR-V Ende 2018 ab. ;)


    Die lebhaften und - aus meiner Sicht - sehr spannenden Diskussionen hinsichtlich alternativer Antriebe, Dieselgate etc. finde ich sollten besser in einem eigenen Thread geführt werden.

    Kann man im HR-V nicht einfach mit einer Luftmatratze oder ähnlichem, bei umgeklapptem Rücksitzen im Laderaum schlafen?


    In Kombis, wie Passat, geht das sehr bequem.

    Der HR-V ist aber deutlich kürzer als ein Kombi im Passat-Format und somit auch der Laderaum kürzer. Zumindest für größergewachsene dürfte es daher unbequem sein.

    Schlafen im HR-V geht sogar ganz gut. Mussten wir schon ein mal unfreiwillig testen, als wir auf einer Rundtour partout nirgendswo mehr ein Zimmer bekommen haben. Die Vordersitze lassen sich weit nach hinten schieben und relativ flach umlegen, für den Notfall passt das schon.


    Mit minimalem Aufwand lässt sich ein Relaxsofa aus dem HR-V basteln: Kopfstützen der Vordersitze ausbauen und die Rückenlehnen der Vordersitze komplett umlegen, so dass eine nahezu ebene Fläche mit den Rücksitzen entsteht. Habe hier ein Bild aus dem Jazz gefunden, der ja genau das gleiche Sitzsystem (inkl. Magic Seats) besitzt. Die Neigung der Rücksitzlehnen lässt sich - wenn ich das noch richtig im Kopf habe - ebenfalls leicht variieren.


    Man könnte auch die Rücksitze flach legen, wodurch eine ebene Fläche bis zu den Vordersitzen entsteht und dann quasi halb im Kofferraum liegen.


    Es gibt also mehrere Möglichkeiten, es sich im HR-V "gemütlich" zu machen. :D

    Dem stimme ich nicht ganz zu, sorry.
    Zumindest das eigene Fahrprofil incl. Fahrleistung ist den Meisten recht gut bekannt. Und darauf basierend könnte jeder recht gut ausrechnen, ob sich die Mehrausgabe für den Hybrid rechnet -

    In diesem Zusammenhang hatte ich eine geschätzte Nutzungsdauer von 10 Jahren im Hinterkopf, da kann sich in punkto Fahrprofil und -leistung schon mal was verändern. Aber an sich gebe ich Dir recht, dass das die meisten gut abschätzen können.

    Ich auch, zumal mich der Hybrid im Jazz rundrum überzeugt hatte.Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen?

    Naja, bliebe als letzter Ausweg nur noch, eine linksgelenkte Japan-Version zu importieren, die auch noch "Made in Japan" wäre. Hatte diesbezüglich mal kurz recherchiert, die Kosten allein für Verschiffung, Speditionskosten, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, etc. etc. würden wenn ich micht recht erinnere so ca. 5000 € betragen, plus natürlich der Preis für den HR-V Vezel. :m0037:

    Genau DAS ist für mich der Punkt! :m0006:Außerdem: So lange ich mit einem - bezahlbaren!!! - E-Auto nicht mindestens 400 - 500 km weit komme - und zwar auch im tiefsten Winter! - und gleichzeitig keinerlei praxistaugliches Netz mit Schnellladestationen existiert und dank unserer rumeiernden Regierung so bald nicht existieren wird, könnte ich heutige E-Autos bestenfalls als rollenden Einkaufskorb gebrauchen.

    Sehe ich auch so, daher halte ich den Hybrid unter den aktuell herrschenden Bedingungen für eine gute Zwischenlösung.

    An Honda liegt es nicht! Boomt bei Toyota der Hybrid-Verkauf? Nein, weil der deutsche Müller es nicht will ... Und in Berlin verhindern sie den Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes, weil die deutsche Autoindustrie erst frühestens 2023 konkurrenzfähig ist ...

    Mein Name ist nicht "Müller" und ich hätte den Hybrid schon vor 1,5 Jahren sofort genommen! biggrin.png


    Ja, Hybride verkaufen sich nach wie vor ziemlich schlecht, aber mittlerweile doch mit steigender Tendenz. Ob bzw. wann sich ein Hybrid für einen langfristig rechnet, hängt von vielen Faktoren ab, deren Entwicklung sich zum Zeitpunkt des Kaufs oft noch gar nicht abschätzen lassen (Fahrstil, Fahrprofil, Öl- bzw. Benzinpreise, politische Entwicklungen/Entscheidungen, etc.). Aber ein Hybrid ist aus meiner Sicht ein Schritt in die richtige Richtung.