Beiträge von chronofisti

    Danke, Danke, Danke.

    1.) auf die Variante POWER drücken OHNE Bremse treten - Zuberhörmodus bin ich jetzt beim drüber nachdenken auch gekommen.

    Werde das am Montag dem Freundlichen am Wagen mal vorführen.

    Theoretisch - wenn der nicht übers WE eine Batterieerhaltung /-Ladung betrieben hat, sollten es dann ja einige Volt geringer am Meßstecker anzeigen.

    Der quietschige Maderschrek ist das, was Honda "serienmäßig als Zubehö" für den HR-V (RV) anbietet. Habe also weder die orginale Marke, noch die Verpackung gesehen. Werde aber mal nachfragen. Auf jeden Fall nicht die bekannteste Marke "Stop&Go" mit den "Stromschlag"-Kontaktplatten die im Motorraum verlegt werden.

    Eine Stromzange hatt ich noch in der Hand - evtl. geht ja auch ein altes Meßgerät FERREX, was es mal bei ALDI zuu kaufen gab... ICH BIN EBEN KEIN FUNKENSCHUSTER... Liege ich aber richtig, dass die Werkstatt die Spannungsprüfung "zwischen" Starterbatterie und Fahrzeuganschlüssen "+" "-" schalten müsste, um zu prüfen ob im abgeschaltetem Fahrzeug-Zustand im Fahrzeug Strom fließt?


    Bis dahin- einen guten Sonntag noch..


    P.S.: Frage zum Software-Update: vor 3-4 Wochen forderte der HR-V zum Software- Update auf. Da ich aber mit meinem Prepaid-Handy keine größeren Datenmengen miitels Bluetooth-Verbindung machen kann, war ich beim Händler vorbei und die haben dann das Update innerhalb einer 3/4-Stunde überspielt.

    Wäre damit auch die Problematik Heckklappen-Verschluß ausgemerzt?

    So also erstmal "PRIMA" in die Runde, dass das Thema auch hier angenommen wird. Auch viele Weisheiten dabei. Sorry wenn ich nicht der voll ausgebildete Elektriker bin und ständig ein Ladegerät hinter mir am Rollstuhl hinterherziehe. Ich kenne sowas weder von meinem Audi 80, weder von meinen 3 Subaru Legacy, dem Peugeot 806, dem Kia Carnival oder den 2 VW Touran mit TDI und TSI-Motoren. Was soll das bitte, dass ein Auto nicht mal mehr 10 Tage unbenutzt auf der Straße stehen darf. Ich habe mir die Mühe gemacht und ALLE 8 Seiten des speziellen "Batterie"-Themas durchgelesen. Mein Exzerpt daraus - das ist beim HR-V ein Dauerproblem! Also sind die beschwichtigenden Aussagen und Zurechtweisungen wegen unkorrekter elektrischen Messwerte ziemlich schlechte Hilfe. Und echt nicht hilfreich. Äh, und wenn ich schreibe dass der BATTERIEWÄCHTER der lediglich im Innenraum am Zigarettenanzünder hängt, also nur das anzeigt ws da gerade für Spannung anliegt, dann ist das eben nach einigen Tagen BEVOR DER MOTOR AUTOMATISCH STARTET für wenige Sekunden die reale Batterieladung, und die ist dann eben nach 10 Tagen bei 4,9 VOLT. Wenn also keiner weiß, wohin täglich 1 Volt Batteriespannung flöten gehen können - dann bitte lieber wieder setzen. Aber die diversen Hinweise im Tread "Batterie" zu fehlendem Software-Update. Das könnte helfen, denn der Wagen ist ja ein Baujahr September 2024, als Tageszulassung dann Anfang 2025 an uns verkauft, und bereits nach 14 Tagen mit toter Starterbatterie vom HONDA Assist das erste mal zum "Freundlichen" abgeschleppt. Jetzt nach wieder mal 10 Tagen stehen (vorm Mietshaus ohne direkten Zugang zu Steckdosen in Kellern oder Balkonen für Ladeerhaltungsgeräte) wieder eine Batteriespannung von 4,9 Volt lt. LED-Anzeige am Zigarrenanzünder. Montag habe ich 10 Uhr einen Werkstatttermin. Das wird wohl eine heftigere Gesprächsrunde werden, da mir Softwarprobleme nicht bestätigt wurden, und auch solide Batterieheresteller nicht als Alternative geboten werden. Die Schei...bige Soße ist eben nur, dass "mein" Freundlicher der einzige im Umkreis von 50-60 km ist. Ich werde ganz genau hinhören was am Montag mir erzählt wird, ob es nun 0,0038 Ampere oder 0,038 mA waren, und was man heute unter "Stand der Technik" versteht ;))

    Ja, das Öffnen mit dem Funkschlüssel war noch möglich, wobei sich schon die Spiegel nicht mehr vollständig aufklappten. Alle Cockpit- und Touch-Screens waren schwarz. Keine Anzeige der el. Handbremse. An meine (eventuelle) unsachgemäße Trennung des Samsung-Handys vom Bluetooth-Netz des HR-V ist lt. Werkstattleiter kein Problem, da nach Verriegeln des Autos alle Steuergeräte etc. innerh. von 20 Sekunden völlig "herunterfahren". Ich frag´ mich nur, was dann mit der Wegfahrsperre ist? Als einzigen, zusätzlichen Verbraucher habe ich nur den inkl. als Zubehör eingebauten Marderschreck. Der verbraucht nur 0,038 Amp./d. Wenn ich dran denke im Winter alle 2 Tage den Wagen freizukratzen um dann eine Batterieladung zu fahren??? Wollte eigentlich ab November eine Standheizung von Eberspächer einbauen lassen - dass fällt wohl flach. Schwierig ist eben, dass mit dem Batteriewächter nur wenige Sekunden die wahre Spannung kontrolliert werden kann, da dann ja gleich automatisch der Motor anspringt und es wieder brave 14,9 VOLT sind...

    Schönen Abend noch

    Moin, moin in die Runde. Da stellt man den neuen HR-V auf dem bewachten Parkplatz in Hamburg am Anleger von "Mein Schiff" ab, macht eine schöne Kreuzfahrt, und wenn man nach 12 Tagen wieder ins Auto will, ist nunmehr zum zweiten Mal alles tot. Restlos tot. Na, die herablassenden Blicke der anderen Parkplatzgäste waren entsprechend. Gott-sei-Dank hatte ich mir vorher einen TOPDON 2000 besorgt, der mittels Booster-Funktion den Wagen erst mal starten konnte. Und bis nach hause war die Batterie wieder bei 14,7 Volt. Nach 2 Tagen stehen schon wieder nur noch 12,8 Volt am Kontrolldisplay....

    Wer hat mit tiefentladenen Batterien Erfahrung gemacht? Und hätte einen Tipp wo man den Fehler suchen kann? Hilfe, Hilfe.

    Die Starter-Batterie hatte lt. Spannungswächter am Zigarettenanzünder nur noch 4,9 VOLT !!!! Und dabei wurde diese erst im Mai gegen eine neue Ersatz-Panasonic getauscht.

    Definitiv verliert der Wagen, wenn er hier im Freien steht, täglich ca. 1 Volt an Batteriespannung. Nach 12 Tagen sind es dann eben nur noch 4,9 Volt.

    Jetzt ist das Fahrzeug seit Montag beim "Freundlichen", heute ist Donnerstag, und die haben immer noch keine Ursachen gefunden.

    Also, wenn einer wirklich sachliche zuverlässige Tipps hat, wo wir noch suchen können - das wäre super.

    Ein am Boden zerstörter "Nicht-Nutzer" ;))

    Der Chronofisti

    Moin in die Runde - habe gelernt, dass der Lichtsensor/Abblendlichtautomatik sehr empfindlich ist - soweit ja okay. Aber es ist z.Zt. sehr trocken, viel Staub wird aufgewirbelt und mein guter HR-V ist einmal komplett durch die Stadt mit eingeschaltetem Abblendlicht gefahren. Abzuschalten geht ja nicht. Es war 14 h !! Und strahlendster Sonnenschein. Da das vorher noch nie war vermute ich, dass der Lichtsensor für das Abblendlicht/Fernlicht verschmutzt ist. wo GENAU (!) sitzt der, denn eine Front-Scheibenwäsche inkl. Sensorfeld ergab nichts...

    Ach wie süß. Aber der Hinweis mit den doppelt isolierten Leitungen - besten Dank dafür. Da werd´ich mal den Motorraum genauer inspizieren, denn der Ultraschall macht wohl nur Sinn, wenn das das kleine Kerlchen auch wirklich direkt am Lautsprecher vorbei krabbelt. Und mein freundlicher hat den Lautsprecher direkt unterhalb des Verriegelungshaken der Motorhaube installiert. Da kommt nie einer vorbei. Also klemme ich das Teil sogar wieder ab.

    Aber - Maschinchen läuft wieder. Der Wagen wurde mir gestern nachmittags mit viel Entschuldigungen und einer kompletten Wäsche etc. nach Hause gebracht. Dann den Fahrer wieder zurück zum Autohaus gefahren (ca. 2x 28 km ). Ja Seitenscheibe und Armauflagen etwas knapper, enger und zierlicher als im alten Touran, aber ein saugutes Fahrgefühl. Jetzt bin ich happy. Jetzt muss es nur noch mit feinen weißen OZ-Racing-Felgen inkl. Ganzjahresreifen klappen. Vor allem die Einpresstiefe ist wohl bein Honda etwas größer als sonst üblich (also 55 mm statt z.B. 35 oder 42 mm). Und angeblich hätten die Sonder-Felgen keinen TÜV (???). Ich werde demnächst berichten. Jetzt werde ich mich erst nochmal einige Runden ins Umland begeben. :D :D :D

    Moin, moin. Es ist Montag mittags .- der Freundliche hat sich natürlich nicht gemeldet, also selbst den Hörer in die Hand...

    Immer noch nette Leute beim FHH. Also, man "versucht" eine neue Batterie zu beschaffen - schade, dass keine "am Lager sind", obwohl die dann ja auch in der Werkstatt laufend geladen/vorgehalten werden müssten - und eine neue Batterie erst mal voll aufladen - das dauert auch. Gut soweit - es läuft.

    Und nein, natürlich werde ich das Stück nicht zurückgeben - es ist so ziemlich das einzige Fahrzeug, welches ich mit meinen System der händischen Rolli-Verladung nutzen kann (wegen der "Magic Seats") ohne gleich mit einem Lieferwagen rumzukurven. Außerdem waren meine zum Fahrzeug gemachten zusätzlichen Beschaffungen inzwischen teuer genug (siehe Modell vom HR-V für knapp 300,- EUR inkl. Zoll, bei dem sogar die Tankklappe zu öffnen ist ^^ )

    Mir fehlt eben erst noch die Erfahrung mit so einem komplexen System, wie z.B. dass bei den Start- und Ladeversuchen am Freitag vom Honda-Pannendienst bei irgendeinem Vorgang (Startknopf gedrückt gehalten oder nur kurz gedrückt etc......??) plötzlich das gesamte Mäusekino leuchtete und der Motor auf ca. 3500 U/min hochdrehte und dort weiterlief ohne dass ich am Gaspedal was ausrichten konnte. Das ging ca. 2 min. dann schaltete der Motor ab und die gesamte Displaylandschaft war wieder im Dunkeln. Keine Ahnung was der nette Techniker da gerade an der Batterie anstellte.

    Und ja, der Marderschreck bereitet mir jetzt schon noch ein bissle Bauchweh. Lass ich den dran? Fakt ist aber, dass wir hier im "Neubaugebiet" noch genügend Brachflächen haben, wo sich die Kerlchen wohl fühlen. Und besonders bei meinem Alten (VW Touran 1.4 TSI von 2013) hatte ich mehrfach Besuch. Kein Scheiß - 1x lag eine vertrocknete, in Alu-Folie halb eingewickelte Bratwurst auf dem Batteriekasten, ein 2. mal waren getrocknete Eireste und ein Haufen Vogelfedern und -Reste auf dem Motordedckel, jedoch nach einer 1400 km-Fahrt völlig "eingebrannt" ehe ich es gerochen hatte. Das 4 cm große Pizzabrötchen an der Spritzwand war da noch das kleinste Problem. Aber wir wissen ja, solange kein zweiter Kerl auftaucht ist noch kein Alarm angesagt.


    Danke bis dahin

    Super für die Antworten. Der Tipp mit Minuspol abklemmen und 15 min. warten war auch die erste Handlung. Keine Verbesserung.. Und laden? Wie denn, wenn das Goldstück vorm Haus steht und von Keller oder Balkon erst mal 20 m Kabel übern Fußweg oder 15 m ausm 3. Stock. Eure erlebten Gruselgeschichten helfen aber schon sehr. So werde ich drauf bestehen, dass es eine NEUE Batterie gibt, denn zu einem unter 9V abgesackten Akku habe ich kein Vertrauen mehr. Updates werde ich hinterfragen und zur Beruhigung hab ich mal noch so einen Batteriebooster von TOPDON*o.ä. bestellt und der kommt in den Kofferaum. Hat der aktuelle HR-V nun ein eindeutiges Start-Stop System? Kann mich gar nicht dran erinnern bei der Jungfernfahrt was gemerkt zu haben? * PS: nicht in den Kofferraum; der ließ sich auch nicht mehr elektr. öffnen. Eine gute Woche.


    These der Woche: man kann nicht zu viele Uhren besitzen, sondern nur zu wenig Arme😉

    Moin, moin zusammen.

    Bin völlig neu hier mit meinem "neuen" HR-V, 2024er Modell Advance Style, Tagezulassung,12.März 2025, 2-3x vom FHH bis zu mir nach Hause (ca. 25 km) und einmal einkaufen mit 8 km. Gestern das Versprechen, meine Nachbarn (Öko-Radfahrer ohne Auto) bei ihrer speziellen Pflanzenbestellung vom Baumarkt für den Balkon zu helfen und die Fuhre mit 4x 1,50 m hohen Büschen vom Baumarkt abzuholen und nach Hause zu fahren.

    Und: Auto völlig tot, kein Mucks, anfangs noch die Anzeige vom "ZUBEHÖRMODUS" und nix mehr. Die Nachbarn mussten die Pflanzen zurückgegeben und hassen uns jetzt wegen Unzuverlässigkeit.

    Ich bin Rollstuhlfahrer und brauche die Kiste dringend. Eben auch für Kurzstrecke hier in Hildesheim. Der Service kam nach 1/2 h und checkte sofort die Starter-Batterie - 8,4 V !!! Die war toter als meine Mutter, und die war schon im Nov. 2023 gestorben.

    Da dachte ich -endlich nie wieder VW fahren (12 Jahre Touran) und jetzt werde ich so angeschmiert??

    Interessant (ich beherrsche alle Bedienungs-Schritte und Tricks mit Hybrid & Co. noch nicht völlig) war, das der Service-Mann letztendlich wohl in den ECO-Modus wechselte, der Wagen blötzlich losfuhr und sich rein elektrisch auf den Abschlepp-Trailer buchsieren ließ.... Ersatzwagen etc. aufs Wochende??? Hahahaha. Ich habe sooooo einen Hals !

    Ich gehe von einer tiefenentladenen Starterbatterie aus. Plus vorgestern 55 min. Umbauarbeiten am offenen Fahrzeug zur Verladung meines Rollis etc. Das reichte wohl, dass nichts mehr geht. Einzig ein zusätzlicher Stromverbraucher - der MarGo-Marder-Schreck mit 2,5 Ah/Woche.

    Ich habe den vollen Hass und würde am liebsten die Karre dem FHH direkt wieder auf´m Hof knallen. Dabei ist der HR-V das einzige größere Kfz mit hochklappbaren Fond-Sitzflächen um meinen Rolli perfekt verladen zu bekommen.

    Soweit ich lesen konnte hat eine stärkere Batterie mit 50/60 Ah statt der regulären 40 Ah keinen Sinn. Das stimmt - denn die LiMa muss die erst mal Laden, und das macht die Motorsteuerung nicht mit. Batteriewächter und CTEK-Gerät zum Dauerladen geht nicht. Auto steht auf der Straße und ich im 2. Stock.

    wäre also das eigenständige Wechseln auf eine ordentliche VARTA AGM mit 40 Ah die Lösung? Neues Auto und nach 2 Wochen schon kein Vertrauen mehr in die Kiste!

    Naja, aber ich habe ja noch Ersatz: